Gehrden bis 1980

Das Wappen zeigt den silbernen Treppengiebel der Margarethenkirche der Stadt Gehrden, belegt vom Schildfuß her mit dem Wappen der Grafen von Schaumburg (in Rot ein silbernes Nesselblatt) und dem der Welfenherzöge (in Blau ein goldener Löwe). aus:wikipedia

aus: gehrden.de, Verfasser Helmuth Temps

 

Aus der Geschichte

Im Jahr 1998 konnte die Stadt Gehrden den 700. Jahrestag der Ausstellung eines Freiheitsbriefes durch Graf Adolf VI. von Schaumburg feiern. Die Verleihung dieses Dokuments war mit verschiedenen Privilegien verbunden. Durch dieses Ereignis vom 28. Januar 1298 ist Gehrden aus dem Dunkel der Geschichte hervorgetreten. Die Stadt ist jedoch viel älter. Es gibt eine Vielzahl von Hinweisen, die belegen, dass am Fuße des Gehrdener Berges sich schon früh Menschen angesiedelt haben.

Auf der Kuppe des Suerser Berges befindet sich ein Steingrab, das um zirka 1000 v. Chr. belegt worden ist.

Bei der Erschließung des Gewerbegebietes am Bünteweg wurden Spuren einer Siedlung entdeckt. Sie wird in die Zeit zwischen 700 v. Chr. bis zur Zeitenwende eingeordnet. Da die Siedlungen jener Zeit nur von verhältnismäßig kurzem Bestand waren, darf nicht angenommen werden, dass dies die ersten Anfänge der heutigen Stadt sind.

Markantes Zeugnis vergangener Zeiten ist die Wallanlage auf dem Burgberg. Diese wurde, ohne dass dies nachgewiesen ist, den Cheruskern zugeschrieben. Andere Überlegungen kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass diese Anlage den Franken zuzuordnen ist und die Zeit ihrer Entstehung in das 8. Jahrhundert fallen könnte.

Gehrden 1551
1898 - Lithographie - Gastwirtschaft G. Grethe, Kirche und Aussichtsturm auf dem Burgberg
Der Turnverein von 1898
Steintor 1900 mit Bahnhofs-Restaurent und Bauernhaus Grefe
Centrale um 1905 - rechts die Staßenbahn Linie 10 Richtung Leveste und Barsinghausen
1900 - Lithographie Gasthaus H. Weber, Strassenparthie, Kirche und Endstation der Strassenbahn

Aus der Geschichte, Forts.:

Vom 9. bis 12. Jahrhundert war in diesem Gebiet die Zeit der Rodungen und der Gründung von dauerhaften Siedlungen. In dieser Spanne werden um den Gehrdener Berg herum die Siedlungen Gehrden, Stehr, Spehr und Suersen entstanden sein.

Ältestes Bauwerk der Stadt ist die evangelische Kirche. Der unterste Teil des Turmes ist nach Untersuchung der Baustilmerkmale in der Zeit um 1250 gebaut worden. Das ausgehende Mittelalter, die Zeit der erstmaligen Erwähnung, war geprägt durch wechselnde Machtverhältnisse. Waren im Jahr 1298 noch die Grafen von Schaumburg hier dominierend, sodass sie für Gehrden den Freiheitsbrief ausstellen konnten, setzten sich danach jedoch mehr und mehr die Welfenherzöge durch.

Herrschaftsgebiete waren nicht klar abgegrenzt. Machtverhältnisse wurden vielmehr wirksam durch Lehnsbeziehungen und durch die übertragbaren Rechte zur Ausübung der Gerichtsbarkeit. Erst im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus begrenzte Hoheitsgebiete. Die Zugehörigkeit Gehrdens zum welfischen Territorium und späteren Kurfürstentum Hannover blieb nicht ohne schlimme Folgen. Hannover war seit 1714 mit dem Königreich England durch Personalunion verbunden. Im Siebenjährigen Krieg (1750 bis 1763), in dem sich auch Frankreich und England gegenüberstanden, kam es zur Besetzung Hannovers durch Frankreich.

um 1904 - Villa an der Großen Bergstraße gegenüber dem 'Waldschlösschen'
Wunderschöne Lithographie im Kleeblatt-Motiv mit Gehrdener Ansichten (1904)
Steinweg (damals Steinwegstrasse) um 1905 mit dem Kaufhaus Hohmann
Hier ein Blick in die andere Richtung der Steinwegstraße (um 1905). Links Goldschmied Heinritz, rechts die so genannte "Poppenburg".
Bäckerei Pook um 1900 - Steinweg, Ecke Hornstraße
Blick auf die Große Bergstraße und die Teichstraße von der "Schönen Aussicht" - 1903. Hinten links ist Wendlands Mühle zu sehen.
1905 - Geschäfthaus F. Homann und Centrale
Marktplatz im Jahr 1906 - der Einzelhändler F.O. Engelke wurde später als "Deppe" zu einer Institution.
1907 - Kirche und Ortsansicht
1908 - Villa Waldfrieden (Villa Hinrichsen) an der Brinkstraße (am Burgberg). Hier beginnt der "Aufstieg zum Burgbergturm.

Die Poppenburg, in die eine ca. 2,50 m breite Treppe hinaufführte, beherbergte  eine große Anzahl von Gehrdenern. Im Jahr 1950 waren dies: Erdgeschoss links: Tida, rechts Schäfer.

Erster Stock: ganz links August Lunghuß, links Familie Möller, rechts Familie Fritsche, ganz rechts Hugo Dehn.

Zweiter Stock: ganz links Fillsack, links Walter Dehn sen., Mitte Oma Koch.

 

Man erinnert sich auch noch an die völlig ausgetretene Holztreppe, auf der die Kinder im Schwung der Jugend ausglitten und dann auf dem Hosenboden die Treppenstufen "herunterhoppelten".

Gehrden: Steinweg und Kirche um 1909
Hornstraße (damals Horn) 1909 mit Blick auf die Margarethenkirche
Die so genannte Poppenburg im Steinweg. Die Rundschalen vor dem Eingang zeigten, dass hier ein Friseur sein Handwerk ausübte. Das Foto stammt aus dem Jahr 1908.
Schlachterei Beier im Jahr 1911.
Klempnerei Katz
Der Steinweg mit Blick in Richtung Steintor. Im Gebäude rechts befindet sich heute ein Fotostudio.
"Kriegsspiel" (Manöver) auf dem Gehrdener Berg, Foto vom 16. Mai 1913. Hauptmann von Waldow hält eine Ansprache. Mit auf dem Bild weitere militärische Prominenz, nämlich Generalfeldmarschall von der Golz und der General der Infanterie Otto von Emmich.
Straße zum Berggasthaus Niedersachsen
1913 - Gasthof zum Goldenen Horn, Inhaber Karl Sundmacher - später hieß sie 'Stadtschänke' in der Hornstraße. Inhaber Fütterer, später Karl Schwarze und Willi Winkelmann.

Diese Karte ist 1913 postalisch gelaufen, obwohl es diese Lithographie schon Ende des 19. Jahrhunderts gab, damals war Karl Sundermann Inhaber. 1913 war der Wirt dann Fütterer,  - mit bloßem Auge kaum zu sehen: der neue Wirt hat den geschwungenen Schriftzug 'Karl Sundermann' mit einem kleinen Handstempel in blau zu überdrucken versucht.

Die Stadtschänke in der Hornstraße unter dem Besitzer Fütterer. Später kamen dann die Wirte Karl Schwarze und Willi Winkelmann.
alte Anzeige von Willi Winkelmann (Stadtschänke)
1913 - Gasthaus Deutsches Haus im Steinweg (Gehrden), Inhaber Fritz Kiene
alte Werbeanzeige 'Deutsches Haus'

Aus der Geschichte, Forts.:

Auch Gehrden war davon betroffen und hatte unter der französischen Fremdherrschaft zu leiden. In der Napoleonischen Zeit rückten noch einmal wechselnde Besatzungen ein, die für die Bevölkerung erhebliche Belastungen bedeuteten.

Nach dem Krieg von 1866 wurde das Königreich Hannover preußische Provinz. Gehrden wurde somit preußisch.

Zu den Privilegien, die von den Schaumburger Grafen gewährt wurden, gehörte auch das Recht, eine Befestigungsanlage zu errichten. Durch drei Tore kam man in den Ort hinein: Steintor, Nedderntor und Dammtor. Über diese Befestigung ist Gehrden im Laufe der Jahrhunderte nicht hinausgewachsen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte eine lebhafte Aufwärtsentwicklung ein. Die Grenzen der einstigen Stadtbefestigung wurden nun überschritten. Im Jahr 1859 nahm die Zuckerfabrik Neuwerk, damals die erste im Königreich Hannover, an der heutigen Vorwerkstraße die Produktion auf. Dies zog auch eine Wohnbebauung in diesem bereich nach sich. Weitere Häuser entstanden vor dem Steintor. Die Große Bergstraße und die Gartenstraße wurden angelegt. Die Ziegelei wurde 1872 gegründet.

 

 

Die 'Poppenburg' um 1915.

Die "Poppenburg" war in früheren Zeiten eine Seidenspinnerei. Daher rührt auch noch der Name: "Poppen" ist der niederdeutsche Name für die "Puppen" der Seidenraupen.

Um das Jahr 1950 war die "Poppenburg" ein Wohnhaus mit mehreren Mietparteien: unten Schäfer und Thidau, in der Mitte wohnten Dehn, August Lunghuß und Werner, ober wohnten Villsack, Walter Dehn sen. und Koch.

Im Bild links ist noch die kleine Werkstatt von Schumacher Rademacher zu sehen. Gegenüber das Uhren- und Schmuckgeschäft von Heinritz.

Steinweg mit Margarethenkirche um 1915
Steinweg und Margarethenkirche 1915

Die Bürgermeister Gehrdens

Hans Wulvekop                 1573
Hermann Nolte                  1639
Jürgen Haller                     1659
Curd Remerding                1658, 1666
Jürgen Baxmann                1674, 1675, 1681
Hans Moring                      1684, 1685
Hans Quedenbohm             1699, 1700
Erich Anton Döpke              1708, 1719, 1720
Johann Fr. Haverkamp         1714
Friederici                            1715
Johann Bernhard Prott         1726-1729, 1731
J. Hauenschild                    1733-1735, 1739
Eler Peter Otto Heise           1740-1760
Johann Matthias Lindner       1761-1779
Georg Ludewig Freise          1779-1804
Just Hermann D. Knölke       1805-1835
Friedrich Homann                 1836-1854
Ludewig Knölke                   1855-1866
Ernst Bähre                        1866-1878
Friedrich Meinecke              1878-1886
August Pott                         1886-1904
Karl Freitag                        1904-1914
Friedrich Peters                  1914-1930
Erwin Simon                       1930-1933
Niemann, Giesecke,
Schleich, Meinecke
(kommissarisch)                  1933-1936
Erwin Freckmann                 1936-1938
Dr. Lüerssen, Heuer
(kommissarisch)                  1938
Ottomar von Reden              1938-1946
Heinrich Hische                    1946-1960
Hermann Gertler                 1960-1964
Gerhard Oberkönig              1964-1976
Helmut Oberheide                1976-1991
Heinrich Berkefeld                1991-2006
Hermann Heldermann           2006-


1915 - Totalansicht der Innenstadt vom Kirchturm aus
Hier nochmals eine ähnliche Ansichtskarte. Allerdings schon in Farbe und mit dem Zusatzmotiv der Wendlandschen Mühle in der Nordstraße.

Beim weißen Haus in der Mitte (Ecke Steinweg/Neue Straße) sind die Rundbogenfenster auffallend. Hier wurde am 1. Mai 1866 die Königlich Hannoversche Postspedition eröffnet. Die 'Post' blieb bis kurz nach der Jahrhundertwende in diesem Gebäude.

Gehrden 1916 - der Steinweg

Zu der damaligen Zeit war in dem Haus links mit dem großen Holztor die Bäckerei Topp (später dann Bäcker Ulli Geiseyer), rechts daneben befand sich der Gasthof Heinrich Weber. Beide Häuser stehen nicht mehr. Rechts daneben das Haus der Volkmer-Reichel Schwestern, heute Juwelier Bernd Piepenbring. Das große Haus Vocke, das kleine rechts daneben (heute  - 2012 - eine Bausparkasse) Hartwig, davor der Kolonialwarenladen Grobrecht/Winter. Später befand sich dort das Fernsehgeschäft von Jaenicke. Die abgerissene Gaststätte Deutsches Haus damals noch Walterstein, rechts davon (Bäcker) Gehrke. Rechts daneben Bähre. Das Haus mit dem Mann auf dem Gehweg war Eike. Sander wohnten in dem Haus mit dem offenen kleinen Fenster in der oberen Etage. Das große weiße Haus war Schumacher Kunze und ganz rechts außen Winter. Dort befand sich später die Schlachterei August Borchers, dann Fleischer Hirsch und danach die Fleischereikette Ahrberg.

Der Steinweg in ähnlicher Perspektive um 1935. Links die Bäckerei Topp, Ecke Gartenstraße (heute Brachfläche).
alte Werbeanzeige der Bäckerei Gehrke
Blick von Steinweg in Richtung Steintor um 1912. Häuser von links: Winter, Borchers, Haun; Bildmitte: Bauer Grefe (heute Volksbank), die Nordstraße mit Wendlands Mühle, rechts Bäckerei Topp.
Gaststätte "Zur Klappe" von August Sewig.
1917 - Bergfeldstraße (heute Burgfeld)
2011 - so sieht die ehemalige Bergfeldstraße heute aus
1916 - Blick von der 'Schönen Aussicht' über die Große Bergstraße und Bergfeldstraße (Burgfeld) zum Benther Berg
1920 - Villenviertel - ähnliche Perspektive - Große Bergstraße, Bergfeldstraße und Wendlands Mühle
Gehrdener Gesamtansicht um 1920
1920 - Die Große Bergstraße aus einer anderen Perspektive: Blick Richtung Gehrdener Berg und die 'Landhäuser am Burgberge'.
In Farbe noch um Einiges schöner.
Aus etwa der gleichen Zeit (um 1920) stammt diese Ansichtskarte mit dem Titel "Villenpartie". Auch sie zeigt die im Stil des Historismus gebauten Häuser am Waldrand.
Die Villen und die Große Bergstraße aus einer anderen Perspektive.

Aus der Geschichte, Forts.:

1898 wurde Gehrden an das Netz der Straßenbahn Hannover angeschlossen. Mit dieser Verkehrsverbindung begann ein verstärkter Zuzug. Im alten Stadtkern wurden Neubauten errichtet oder Bauernhäuser umgebaut. Gehrden hob sich durch die bereits erwähnten Privilegien von den übrigen Dörfern der Umgebung ab. Der Ort führte die Bezeichnung „Flecken“. In einer neuen Gemeindeordnung, die nach 1920 in Kraft trat, war diese Bezeichnung nicht mehr vorgesehen. Die Gemeindevertretung beschloss daher, für Gehrden die Bezeichnung „Stadt“ anzunehmen. Diese Änderung trat am 25. Oktober 1929 in Kraft. Die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingesetzte Entwicklung erhielt nach dem Zweiten Weltkrieg einen erneuten Schub. Die Bevölkerungsentwicklung im Nahbereich der Landeshauptstadt führte dazu, dass neue Wohngebiete erschlossen wurden. Die Einwohnerzahl nahm deutlich zu. In Gewerbegebieten entstanden zahlreiche neue Betriebe.

Das Jahr 1971 brachte einen bedeutenden Abschnitt für die Stadt Gehrden. Die sich abzeichnende Gebietsreform wurde durch eine freiwillige Vereinbarung mit sieben umliegenden Gemeinden vorweggenommen. Durch einen Grenzänderungsvertrag bildeten Ditterke, Everloh, Lemmie, Lenthe, Leveste, Northen und Redderse zusammen mit Gehrden ab 1. August 1971 die neue Stadt Gehrden.

Alte Straße Nr. 12 - um 1920

Im Vordergrund mit dem runden Tor die Schlosserei Forte. Später hatte dort Frau Märtens ihre Wäscherei;  - danach war dies die Schlosserei Friedel Kirchhoff.
Rechts daneben (das Haus, vor dem das Fuhrwerk steht) war Bauer Gröper, rechts daneben die Tischlerei Seidensticker (dort konnte man immer kostenlos Sägespäne für die Goldhamster holen).
Daneben die Mosterei Brummerhoff. Ganz rechts der Laden Rittmeier (hier haben sich Generationen von Schülern für 5 Pfennige Bonbons und Muscheln zum Ausschlecken geholt).


Die Gaststätte "Deutsches Haus" (Inh. Fritz Kiene) im Steinweg um 1920.
Villa an der "Große Bergstraße" im Jahr 1924
1928 - Gartenstraße mit Blick zum Steintor. Häuser links: Spar- und Bauverein (Nöthels Mühle), Hische. Häuser rechts: Dunsing, Meyer, Hoffschmidt. Das mit dem Reifen spielende Kind ist 'Doktor' Dunsing. - Die Schienen der Linie 10 sind deutlich zu sehen.
Dammstraße in Gehrden mit Blick in Richtung Markt um 1928. Häuser von rechts: Vocke, Wente, Meyer, Waiblinger, Seidensticker und Engelke.
Große Bergstraße mit Blick von der Kreuzung Horn- und Teichstraße in Richtung Zentrale (1928). Häuser links: Dohmeyer, Tönnies, rechts Bleidistel, Krull und Blume.
Blick über die Große Bergstraße in Richtung Benther Berg.
1932 - Blick vom Gehrdener Berg auf den Deister
Steinweg mit Margarethenkirche 1930
Steinweg mit Beflaggung 1936
1933 - Blick auf Gehrden von der Ronnenberger Straße
1940 - Hornstraße mit Blick auf die evangelische Kirche. Links die ehemalige 'Stadtschänke' von Willi Winkelmann (um 1900: Gasthof 'Zum Goldenen Horn').
Kirchstraße um 1940
Blick auf die Große Bergstraße von der Lyra-Bank - 1940
Warteschlange vor der Bäckerei Pook (Steinweg)
Das alte Sportheim am Brauereiweg um 1955
Innenstadt Luftaufnahme 1955
Steinweg mit Kirche 1957 - Zeichnung: Alfred Brecht
Die Bäckerei Pook am Steinweg
Die Alte Straße Nr. 5
Post und Sparkasse um 1960
Ansichtskarte mit Blick vom Gymnasium, Sparkasse, Burgberg und auf die Große Bergstraße
Die fast unbekannte Burgberg-Klause in der "Waldstraße" (heute Matthias-Claudius-Straße).
Steinweg, Bäcker Gehrke und Deutsches Haus
Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG) im Jahr 1962.
Baugebiet "Teichfeld" 1964
Luftbild von 1965 - Die Franzburg steht noch, auch der Sportplatz am Brauereiweg ist noch kein Baugebiet geworden
Luftbild von 1969. Das RKK und das nun komplett schon bebaute Teichfeld.
Blick über die Große Bergstraße Richtung Benther Berg im Jahr 1971.
Das Gelände der Firma Beton-Weber an der Levester Straße (1974).
Stadtpanorama mit Margarethenkirche und St. Bonifatius im Hintergrund
Moltkestraße mit Burgberg. Fotografiert vom Schwesternhaus (abgerissen) des Robert-Koch-Krankenhauses.
Das Wandervogelheim in der Steinkuhle am Burgberg
Steintor Zentrale um 1981. An dieser Stelle stand der Hof Grefe. Kurz nach dieser Aufnahme wurde der Einkaufsmarkt 'Kaiser' hier errichtet.

neue Ansichtskarten und Fotos

im September 2023

 neu:

Ditterker Krug 1935
Ditterker Krug Schankraum 1935
Heft "Der Ratskeller" - Selbstkostenpreis 4,50 €, 60 Seiten, DIN A4
Heft "Berggasthaus Niedersachsen", 60 Seiten, 4,50 €, im Pressecenter, Steinweg 4, Gehrden